Pressverein in der Diözese St. Pölten
Vorstand
In der über 150-jährigen Geschichte unseres gemeinnützigen Vereins hat sich die Welt laufend verändert. Gleich geblieben ist das Ziel, der Antrieb des Pressvereins, aus christlichem Geist zur Information und Bildung der Bevölkerung und zur Förderung des Gemeinwohles beizutragen. Damit ist unser Auftrag heute genauso aktuell und wichtig, wie er es zu unserer Vereinsgründung war.
Obmann
DI Karl Neulinger
„Mitzuhelfen den Bestand und die Weiterentwicklung eines qualitativ hochwertigen Mediums zu gewährleisten. Die Qualität wird mit dem Anforderungsprofil unseres Hans Ströbitzer Preises – für einen ethischen, verantwortungsvollen und konstruktiven Journalismus – bestens beschrieben.“
Obmann Stellvertreter
Propst MMag. Petrus Stockinger
Finanzreferentin
Mag. Carmen Panwinkler
„Journalismus, der die Menschen in positiver Weise – basierend auf christlichen Werten – anspricht, ist ein wichtiger Beitrag in unserer Gesellschaft. Ich engagiere mich gerne für die Weiterentwicklung eines qualitativen Mediums.“
Mitglied des Vorstands
Dr. Michael Weihs
„Als neues Mitglied des Pressvereins bringe ich meine wirtschaftliche Expertise ein, um die Unabhängigkeit und Objektivität unserer Medien zu fördern. Die Stärke unseres Vereins liegt in der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Bestreben, eine transparente, offene und wertschätzende Berichterstattung sicherzustellen. Integrität und Unbestechlichkeit sind nur dann möglich, wenn gesunde und nachhaltige Finanzierungsstrukturen vorhanden sind, die richtigen Prioritäten gesetzt werden und Veränderungen mit Augenmaß in Angriff genommen werden.“
Mitglied des Vorstands
Dr. Angelika Beroun-Linhart
„Christus im Alltag verkünden und sein Wirken sichtbar machen – dazu gehört auch Mitarbeit im Vorstand des diesen Anliegen und Werten ebenso verpflichteten Pressvereins.“
Mitglied des Vorstands
Dr. Karl Bergkirchner
Mitglied des Vorstands
Pfarrer Mag. Franz Richter
„Einbringen von christlich-katholischem Gedankengut in die Medienwelt von heute.“
Schriftführerin
Maria Prüller
„Ich kenne den Pressverein, in dem auch schon mein Vater aktiv war, seit meiner Kindheit und habe zugesagt mich zu engagieren, weil es mir wichtig ist, dass die vom Pressverein herausgegebenen Medien weiterhin den christlichen Werten und auch der unabhängigen Berichterstattung verpflichtet bleiben. Und wenn man schon die Chance bekommt, nicht nur zu kritisieren, sondern aktiv mitzuarbeiten, dann sollte man die auch ergreifen.
Mitglied des Vorstands
Generalvikar Dr. Christoph Weiss
„Hier bin ich, sende mich!“ (Jes 6,8)
„Der Prophet Jesaja drückt dadurch seine Bereitschaft aus, sich zur Verfügung zu stellen, den Auftrag Gottes anzunehmen, Neues zu wagen. Diesen Satz habe ich 2014 als Primizspruch ausgewählt. Seitdem begleitet er mich in meinem Leben, bei neuen Aufgaben, bei Herausforderungen.“
Unsere über 50 Mitglieder
sind besonders wertvolle Stimmen in unserer Vereinstätigkeit. Hier stellen wir Ihnen laufend unsere Mitglieder näher vor.
Unsere Initiativen
# Förderung der NÖN-Akademie für die interne Aus- und Weiterbildung der Redaktion und freien Mitarbeiter # Förderung der kathpress, katholische Presseagentur
Die wichtigen Stimmen unserer über 50 Mitglieder
Propst MMag. Petrus Stockinger Can. Reg. Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg
„Ich lese täglich so viele Medien wie möglich: Mich interessieren die unterschiedlichen Perspektiven von Journalistinnen und Journalisten. Medienvielfalt finde ich entscheidend. Ich unterstütze die Arbeit des christlichen Pressvereins, damit auch die christliche Soziallehre in der Presselandschaft vertreten ist“.
Generaldirektor Mag. Bernhard WurzerÖGK
Pressvereinsabend im Stift Göttweig
Zu einer besonderen Stiftsführung lud der Pressverein in der Diözese St. Pölten seine Mitglieder am 12. November 2024 nach Göttweig ein.
Abt Columban zeigte seinen Gästen ausgewählte Besonderheiten, darunter auch die ältesten Messgewänder in der Sommersakristei.
Nach der Teilnahme an der Vesper begab man sich in den Panoramasaal des Stiftsrestaurants, wo das Mitglied Mag. Stefan Ströbitzer einen spannenden Vortrag hielt: „Journalismus in einer digitalisierten Welt. Klassische Medien in der Krise – der Kampf ums Überleben.“
Nach einer Diskussionsrunde klang der Abend mit einem gemeinsamen Imbiss und angeregten Gesprächen aus.
Der Pressverein trauert um sein langjähriges Mitglied Dr. Erika Schuster
Frau Dr. Erika Schuster, die seit vielen Jahre Mitglied im Pressverein in der Diözese St. Pölten war, ist am 28. Oktober 2024 im 85. Lebensjahr in Krems verstorben.
Sie konnte sich zwar leider in den letzten Jahren aufgrund großer gesundheitlicher Probleme nicht mehr aktiv einbringen, hat aber weiter am Geschehen im Pressverein Anteil genommen und war mit uns anlässlich der letzten außerordentlichen Generalversammlung im Mai 2024 noch in Kontakt.
Frau Dr. Schuster hat die katholische Erwachsenenbildung in verschiedenen Funktionen durch viele Jahrzehnte hindurch wesentlich mitgeprägt, sowie als Journalistin und Herausgeberin und 22 Jahre auch als Lehrerin am Mary-Ward-Gymnasium in Krems gewirkt.
Der Pressverein wird ihr großes Engagement auf vielen Ebenen immer in dankbarer Erinnerung behalten.
Möge sie in Frieden ruhen!
Dipl.-Ing. Karl Neulinger
Obmann
Eine Würdigung ihrer Person ist auf der Webseite des Forums Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich zu finden:
https://www.forumkeb.at/nachruf-erika-schuster
Ehrenmitgliedschaft für Herbert Binder
Ehrenmitgliedschaft für Herbert Binder
Dkfm. Herbert Binder, erster Verlagsleiter der NÖ Nachrichten und über 32 Jahre Geschäftsführer der Niederösterreichischen Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, kann wohl als Urgestein in der Medienlandschaft unseres Bundeslandes gelten. Nachdem er heuer die aktive Mitgliedschaft im Pressverein der Diözese St. Pölten zurückgelegt hatte, beschloss der Vorstand, sein jahrzehntelanges Wirken und seinen Einsatz durch die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft zu würdigen. – Obmann Karl Neulinger bedankte sich in seiner Ansprache bei Herbert Binder und überreichte ihm gemeinsam mit Obmann-Stellvertreter Propst Petrus Stockinger im Rahmen einer kleinen Feier in der Prälatur des Stiftes Herzogenburg die Ehrenurkunde. Beim anschließenden gemütlichen Teil gab es noch viele Einblicke in die gelebte Geschichte des Pressehauses.
Rücktritt von Helmut Haberfellner als Schriftführer des Pressvereins in der Diözese St. Pölten
Mag. Helmut Haberfellner hat bei der Vorstandssitzung des Pressvereins in der Diözese St. Pölten am 24. Mai 2024 aus gesundheitlichen Gründen seine Funktion als Schriftführer zurückgelegt und sein Ausscheiden aus dem Vorstand bekannt gegeben. Der Vorstand hat dies mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen und bei der an die Vorstandssitzung anschließenden außerordentlichen Generalversammlung Herrn Mag. Haberfellner verabschiedet. Für seine Jahrzehnte lange Mitarbeit im Pressverein (seit Ende der 1980er-Jahre) und vorallem für seine über 30 Jahre währende Tätigkeit als Schriftführer dankten ihm die anwesenden Mitglieder mit großem Applaus und überreichten ihm einen Kulturgutschein für die NÖKU-Betriebe und eine St. Pöltner Jakob-Prandtauer-Torte.
Mag. Helmut Haberfellner (von 1988-2013 Direktor des Bildungshauses St. Hippolyt und von 2013 bis zu seiner Pensionierung 2020 Personalreferent der Diözese St. Pölten) hatte das Amt des Schriftführers des Pressvereins von seinem Vorgänger als Direktor des Bildungshauses St. Hippolyt, Prof. Dipl. Ing. Leo Prüller, Anfang der 1990er-Jahre übernommen und seither ununterbrochen innegehabt und dabei in äußerst umsichtiger Weise unzählige Protokolle diverser Sitzungen verfertigt.
Wir wünschen ihm, baldige Besserung seiner gesundheitlichen Beschwerden und dass er seine nun ungestörte Pensionszeit genießen kann!
Der Vorstand des Pressvereins hat nun statt Mag. Haberfellner das Vorstandsmitglied Maria Prüller zur Schriftführerin gewählt und als neues Vorstandsmitglied Dr. Michael Weihs in den Vorstand kooptiert. Er soll in Zukunft den Obmann Dipl. Ing. Karl Neulinger insofern entlasten, dass er das dem Pressverein zustehende Aufsichtsratsmandat in der NÖ Pressehaus Druck- und Verlags-GmbH. von ihm übernehmen wird.